Putin (miss)verstehen?

Petra Erler und Günter Verheugen haben ein Buch über den Ukraine-Konflikt und seine Wurzeln geschrieben. „Der lange Weg zum Krieg“. Sollte vielleicht der ein oder andere Putinmissversteher mal lesen.

Das sagte Petra Erler bei der Buchvorstellung:
„Das Recht des Stärkeren darf niemals siegen und es entlastet Putin auch nicht, das andere es auch schon gemacht haben. Es setzt das nur in Perspektive, denn diejenigen, die sich heute so über diese furchtbare Aggression beschweren, das sind doch die Aggressoren, die seit Jahrzehnten über diesen Globus laufen und einen Krieg nach dem anderen, ein Regimechange nach dem anderen vom Zaun brechen und sich für die Demokratie in Wahrheit nicht wirklich interessieren." […] „Wir tragen eine maßgebliche Mitschuld daran, dass sich dieser Konflikt zuspitzte.“
Sie sieht den Beginn des Konfliktes übrigens in den Verhandlungen ab 1990 zur deutschen Einheit und nicht erst mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Auch kritisiert sie, dass es von der Seite des Westens keine Verhandlungen mit Russland gibt, nicht geben darf! Diplomatie sogar kriminalisiert wird. Darüber hinaus ignoriere der Westen seit Jahrzehnten die legitimen Sicherheitsinteressen Russlands.
„Mit Russland wird nicht gesprochen. Das bedeutet, dass wir in einer Lage sind, die viel schlimmer ist, als es zu Zeiten des Kalten Krieges war, als zumindest in der Kubakrise noch Chruschtschow und John F. Kennedy miteinander kommunizierten und einen Ausweg aus der Krise fanden. Es gibt niemanden mehr, der mit Moskau spricht und Dinge auslotet.“
Der Westen stecke „in einer Blase“ fest, „während sieben Milliarden in der Welt „sich zunehmend verwundert die Augen reiben, was wir an Heuchelei und Doppelzüngigkeit unter dem Banner von Werten und Demokratie so alles betreiben“

Eine Zusammenfassung von Éva Péli gibt es auf den Nachdenkseiten.

Darf‘s a bisserl mehr sein?

Mut zur Lücke

Papier ist gedulig

Possess or Possessed

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden auf NONrelevant ein paar Cookies, um Ihr Nutzerverhalten besser verstehen zu können. Das machen wir selbstverständlich nur, damit wir unser Angebot für Sie laufend optimieren können.

Sollten Sie uns aber unter keinen Umständen helfen wollen, unser Angebot ausschließlich für SIE zu verbessern, dann können Sie die Tracking-Cookies gerne ablehnen.

Mehr Informationen über das Sammeln Ihrer Daten, finden Sie in der Datenschutzerklärung.