Den Satz am Ende vieler Geschäfts-E-Mails kennen Sie bestimmt:
„Bitte denken Sie an unsere Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken!“
Ein Klassiker der digitalen Doppelmoral, oder wie man’s in Büros nennt: Nachhaltigkeits-Deko“. Meist begleitet von einem Baum-Icon, das aussieht, als hätte ClipArt einen ökologischen Selbstfindungstrip gemacht. Das digitale Feigenblatt unseres Gewissens – als würde allein der Verzicht auf ein PDF als Ausdruck die analoge Welt retten.
Aber hier geht’s um Nachhaltigkeit. Und genau deshalb frage ich mich: Warum, um alles in der chlorophyllhaltigen Welt der moralischen Druckerwarnungen, erscheint dieser Satz beim Ausdrucken immer auf einer extra Seite?
Wirklich. Immer.
Eine Seite mehr, nur für diesen einen Satz – der mir ins Gewissen reden will, ich solle keine Seiten verschwenden.
Was soll’s? Werfe ich halt regelmäßig ein Blatt Papier weg, nur, um daran erinnert zu werden, dass ich kein Papier wegwerfen soll. Das Baum-Icon schaut mich dabei vorwurfsvoll an, als hätte ich gerade seinen kleinen Bruder gefällt. Und über die vergeudete Tinte reden wir lieber nicht – wer weiß, wie viele Tintenfische für dieses moralische Mahnmal ihr Leben lassen mussten.
Verdammt! Papierstau im Drucker. Baum-Icon hatte keine Chance zu zeigen, wie nachhaltig es doch heute wieder ist. Ich muss es aber sehen … sonst glaub ich nicht dran. Noch mal alles neu ausdrucken!
Vielleicht sollte man den Satz künftig ändern in: „Bitte denken Sie an unsere Umwelt – und löschen Sie diese E-Mail, denn Nachhaltigkeit war noch nie so verschwenderisch wie im digitalen Zeitalter“. Außerdem erspart das viel Arbeit!
Bild: Public Domain Pictures von Pixabay