Ich verstehe die allgemeine Aufregung um Elon Musks neueste Einkaufstour nicht. Der Typ hat sich einen Telegramm-Nachrichtendienst unter den Nagel gerissen. Vor 150 Jahren, als das Postgeheimnis (nicht zu verwechseln mit E-Mail-Geheimnis!) noch was wert war, hätte ich den Wirbel verstanden. Doch heute?
Warum also tun gerade viele so, als sei mit dieser Übernahme die letzte Bastion der objektiven Berichterstattung gefallen, als gäbe es ab jetzt keine wirklich wahren Nachrichten mehr.
Ja, sogar den öffentlichen Rundfunkanstalten ist Herrn Musks neu gewonnene Liebe zur Ornithologie nicht ganz geheuer. Meinungsfreiheit darf doch nicht vogelfrei sein. Als Gegenmaßnahme wollen die Wächter der Pressefreiheit deswegen mit einem eigens geschaffenen Telegraphendienst an den Start, um der wahren Wahrheit wieder den Spielraum zu geben, den sie verdient. Das wiederum verstehe ich voll und ganz, denn die vom öffentlichen Rundfunk kennen den einzig wahren Weg* … wie damals die Kirche.
Apropos wahre Nachrichten: Wo blieb denn vor Jahren dieses Ausmaß an Empörung, als andere milliardenschwere Superreiche sich alteingesessene Medienhäuser einverleibten. Ach ja, war nicht nötig – die anderen Milliardäre haben aus reinem Altruismus gehandelt. Für unsere Demokratie und deren Meinungsfreiheit. Oder war es andersrum?
Alles nicht so wild, denn wenn mit 280 Zeichen alles gesagt werden kann, braucht es eh keine Inhalte mehr.
Abgesehen davon gibt es wichtigere Probleme in dieser Gesellschaft, über die wir uns erregen sollten, wie z. B. das falsche Setzen eines Gender:Sternchens.
* Geprüft und für absolut wahr anerkannt von den Faktencheckern der öffentlichen Rundfunkanstalten
Nachtrag vom 11.01.2023
Jetzt versteh ich, warum die althergebrachten Medien sich so echauffiert haben über die Twitter-Übernahme von Elon Musk. Sie haben Angst, ein wichtiges Propaganda-Medium zu verlieren.
Zur Berichterstattung der Welt über die Twitter-Files.
Bild:geralt von Pixabay