Hobby-Soldating
Featured

Hobby-Soldating

Berlin – Wie aus internen Kreisen des Verteidigungsministeriums bekannt wurde, steht der Bundeswehr ein grundlegender Kurswechsel bevor. Inspiriert vom kometenhaften Siegeszug des Hobby-Horsing – einer Reitsport-Alternative mit Spielzeugpferden – plant das Ministerium die Einführung kindgerechter Kampfgeräte aus Schaumstoff und Fantasie. Der Krieg der Zukunft soll weich gepolstert sein.

Mindestens 20 Milliarden Euro aus dem sogenannten Sondervermögen – bei Verschwörungstheoretikern auch als Schuldenpaket bekannt – werden in die Entwicklung hochtechnologisierter Leichtfluggeräte fließen. Die neue Fliegerstaffel soll weltweit Maßstäbe setzen. „Hobby-Piloting ist die modernste Form der Kriegsführung“, erklärte ein Sprecher des Ministeriums. Die Strategie: den Gegner zum Totlachen bringen. Eine Offensive ohne Waffen – so genial wie humanistisch. Nur die Deutschen können so galant pazifistisch eskalieren.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit will das Ministerium Vorreiter sein. Die Truppe erhält künftig eine klimaneutrale Ausrüstung: Statt Panzer rollen „Regenbogen-Rösser“ aus recyceltem Pappmaché. CO₂-Ausstoß? Nur bei der Verdauung eines Pappapfels.

Die neue Verteidigungsarchitektur wird als umweltschonend, erziehungsfördernd und ästhetisch ansprechend beschrieben. Kritiker warnen allerdings vor einer gefährlichen Mischung aus Symbolpolitik und Realitätsverweigerung. Während weltweit reale Konflikte eskalieren, setzt Deutschland auf Metaphern.

Ob diese Strategie der Sicherung dient oder der Selbstbeweihreucherung, bleibt offen. Fest steht: Der Wahn wird geritten, obwohl er längst tot ist. Und eine weitere Runde ist bereits angesetzt – denn wer braucht Realismus, wenn Deutschland mit Scheuklappen Richtung Dystopie galoppiert.

 

Bild: Copilot von Microsoft - abgeändert von mir

Darf‘s a bisserl mehr sein?

Ausgabe 46/2017

Ausgabe 46/2017

Ausgabe 45/2017

Ausgabe 45/2017

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden auf NONrelevant ein paar Cookies, um Ihr Nutzerverhalten besser verstehen zu können. Das machen wir selbstverständlich nur, damit wir unser Angebot für Sie laufend optimieren können.

Sollten Sie uns aber unter keinen Umständen helfen wollen, unser Angebot ausschließlich für SIE zu verbessern, dann können Sie die Tracking-Cookies gerne ablehnen.

Mehr Informationen über das Sammeln Ihrer Daten, finden Sie in der Datenschutzerklärung.