Die unabhängige Zeitschrift Stiftung Warentest hat in einem umfangreichen Test Wahrheiten auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse sind insgesamt wenig überraschend: Die Verbraucherorganisation konnte nur wenige Wahrheiten uneingeschränkt empfehlen.
Platz 1: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – unantastbar
Nach dem Urteil absoluter Spezialisten steht der öffentliche-rechtliche Rundfunk unangefochten an erster Stelle. Gerade die Abendnachrichten von ARD und ZDF haben die Wahrheit nicht nur gepachtet, sondern in festem Besitz. Unbeirrbar und ungestört von jedweder Kritik tragen die Sender die dogmatischen Worte der Regierung einem Millionenpublikum vor. Der Vorteil für mündige Bürger: Keine irritierenden Zweideutigkeiten, sondern klare, unverrückbare Wahrheiten. Widerspruch? Überflüssig.
Platz 2: Bundespressekonferenz – mit Einschränkungen empfehlenswert
Auch die Bundespressekonferenz ist grundsätzlich empfehlenswert, landet jedoch nur auf Platz zwei. Der größte Schwachpunkt: In den Live-Sitzungen haben Journalisten die Möglichkeit, den Wahrheitsfluss durch kritische Fragen zu unterbrechen - ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Platz 3: Faktenchecker – unter Druck
Die Faktenchecker sichern sich den dritten Platz, allerdings mit Einschränkungen. Für eine Spitzenposition reicht es nicht, da sie – im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk – keine Kanzel im Abendprogramm besitzen, von der aus sie ungestört predigen können. Ihr größtes Problem sind die sozialen Medien. Dort geraten sie regelmäßig in gefährliche Konflikte mit Andersdenkenden, deren Kommentare die sorgfältig kuratierte Faktenwelt ins Wanken bringen könnten. Experten warnen: Wer sich von kritischen Kommentaren beeinflussen lässt, könnte am Ende gar dazu verleitet werden, eigenständig nach Informationen zu suchen. Ein untragbares Unterfangen! Der absolute Wahrheitsfluss ist dadurch gefährdet.
Abgeschlagen: Verschwörungstheorien und Fake News
Ideologen aus dem linken wie rechten Spektrum landen abgeschlagen auf den hinteren Rängen. Fake News belegen den letzten Platz, noch hinter Verschwörungstheorien. Ihr Wahrheitsgehalt liegt weit unter der 5-Prozent-Hürde.
Überraschungsergebnis: Die Kirchen
Erstaunt waren die Tester über das Ergebnis der Kirchen: Ihr Wahrheitsgehalt wird mit immerhin mit 20 Prozent beziffert.
Fazit
Die einhellige Meinung der Experten: Der Test ist absolut wahr. Schließlich wurden die Ergebnisse nicht nur von Experten, sondern von absoluten Spezialisten mehrfach geprüft. Die Wahrheiten des öffentlichen Rundfunks und der etablierten Medien sind unumstößlich, denn sie besitzen das Wahrheits-Monopol.
Wer die Fakten tatsächlich schafft, konnte während der aufwendigen Testphase leider nicht festgestellt werden. Aber vielleicht ist das ja auch eine Wahrheit, die man einfach akzeptieren muss.
Bild mit Hilfe der KI erstellt. Keine Nennung nötig